„Was weg ist, ist weg!“, werden viele Architekten sagen, wenn man sie auf die Frage anspricht, ob man einmal zerstörte und restlos beseitigte Bauwerke wieder aufbauen sollte. Rekonstruktionen von Baudenkmälern seien nicht original, sie seien Disneyland. Mit diesem Totschlagargument wird die Debatte seit Jahrzehnten von vielen Fachleuten abgebügelt und gegen Rekonstruktionen in Frankfurt, Dresden, Nürnberg und anderswo polemisiert. Doch Rekonstruktionen sind keine Erfindung von heute. Viele historische Bauwerke sind im Laufe ihrer Existenz zerstört und wiederaufgebaut worden: Der Hamburger Michel nach seiner Zerstörung 1905, der Campanile in Venedig im Jahr 1911, nach dem 2. Weltkrieg zahlreiche Schlösser oder, wie in Polen, auch mal ganze Innenstädte. Rekonstruktionen waren und sind Normalität! Ein historisches Bauwerk, nach originalen Plänen möglichst authentisch wiederhergestellt, bewahrt ein Stück Baukultur, kann einer Stadt Identität zurückgeben und das Stadtbild ästhetisch bereichern. Natürlich sollte vor allen Rekonstruktionsüberlegungen immer die Frage der jeweiligen Nutzbarkeit geklärt werden.
Gemeinsame Erklärung der Allianz baukulturell engagierter Berliner Bürgervereine: Nur die vollständige Rekonstruktion der Bauakademie wird zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führen. Die Gleichartigkeit aller vier Seiten des historischen Bauakademiegebäudes ist zentraler Bestandteil seines architektonischen Konzepts. Sie darf keinesfalls einem politischen Kompromiss zum Opfer fallen. Auch sind eine vollständige Rekonstruktion und die Gewährleis...
Der Ortsverband Köln hat einen offenen Brief an die Inhaber von zwei Kölner Altstadthäusern verfasst, die kürzlich abgebaut wurden. Ebenfalls adressiert werden die Entscheidungsträger in Köln. Neben Stadtbild Deutschland haben auch zwei namenhafte Vereine unterzeichnet, die Gesellschaft historischer Neumarkt Dresden und die Nürnberger Altstadtfreunde.
Wer sich dem Apell anschließen möchte, der kann hier eine Petition mit unserem Anliegen unterzeichnen: Fü...
Der Verein „Stadtbild Deutschland“ mit Sitz in Berlin setzt sich bundesweit und ehrenamtlich für Denkmalschutz, Rekonstruktion städtebaulich wichtiger Bauwerke sowie allgemein für klassisch-traditionelles Bauen und die Pflege regionaltypischer Stadtbilder ein. Die über 700 Mitglieder des Vereins wählen jedes Jahr ein im vorherigen Jahr fertiggestelltes Gebäude, welches in herausragender Weise die Ideen des klassisch-traditionellen Bauens repräsentiert,...
Im Rahmen des 750. Stadtjubiläums lud der Regionalverband Südpfalz von Stadtbild Deutschland e.V. am vergangenen Samstag in den Gloria Kulturpalast ein. Der Abend stand unter dem verheißungsvollen Titel: „Landau und Dresden – zwei Städte, das Schicksal und ein Wunder“. Wir wollen heute nicht nur die Vergangenheit oder die Gegenwart, sondern auch die Zukunft unserer Stadt in den Blick nehmen, so Mario Albers, Leiter des hiesigen Regionalverbandes, zu Be...
Folgende Pressemitteilung wurde von unserem kürzlich neu aufgestellten Ortsverband München veröffentlicht: Angesichts umstrittener Neubauten wie dem neuen “Königshof” bringt “Stadtbild München” frischen Wind in die Architekturdiskussion der Stadt. Die neu gegründete Gruppe streitet für die Bewahrung des kulturellen Erbes und gegen die Flut charakterloser Neubauten. Der deutschlandweit agierende Verein “Stadtbild Deutschland” ist aus einem bereits se...