„Was weg ist, ist weg!“, werden viele Architekten sagen, wenn man sie auf die Frage anspricht, ob man einmal zerstörte und restlos beseitigte Bauwerke wieder aufbauen sollte. Rekonstruktionen von Baudenkmälern seien nicht original, sie seien Disneyland. Mit diesem Totschlagargument wird die Debatte seit Jahrzehnten von vielen Fachleuten abgebügelt und gegen Rekonstruktionen in Frankfurt, Dresden, Nürnberg und anderswo polemisiert. Doch Rekonstruktionen sind keine Erfindung von heute. Viele historische Bauwerke sind im Laufe ihrer Existenz zerstört und wiederaufgebaut worden: Der Hamburger Michel nach seiner Zerstörung 1905, der Campanile in Venedig im Jahr 1911, nach dem 2. Weltkrieg zahlreiche Schlösser oder, wie in Polen, auch mal ganze Innenstädte. Rekonstruktionen waren und sind Normalität! Ein historisches Bauwerk, nach originalen Plänen möglichst authentisch wiederhergestellt, bewahrt ein Stück Baukultur, kann einer Stadt Identität zurückgeben und das Stadtbild ästhetisch bereichern. Natürlich sollte vor allen Rekonstruktionsüberlegungen immer die Frage der jeweiligen Nutzbarkeit geklärt werden.
Bürgerentscheid in Dessau-Roßlau für historische Fassaden scheitert an 432 fehlenden Stimmen - kommt nun der große Getec-Klotz? Es ging bereits durch die Presse und die meisten Interessierten werden es mitbekommen haben: Der Kampf des jungen Dessauer Schlossplatz-Vereins um historische Fassaden und der durchgeführte Bürgerentscheid ist juristisch an 432 fehlenden Stimmen gescheitert. Es fehlten einfach die nötigen Wähler, die sich für ihre Stadt no...
Veranstaltung des Vereins mit dem Titel „Vision Schlossplatz – Gemeinsam für Dessau“. Eine Zusammenfassung. Am Montag, 21. Januar 2019, fand in der Dessauer Marienkirche eine offizielle Vereinsveranstaltung von „Stadtbild Deutschland e.V.“ statt. Thema war die Zukunft des Dessauer Schlossplatzes, der einstmals Herz der Stadt war und der aufgrund des Zerstörung Dessaus im März 1945, vor allem aber durch den Wiederaufbau in DDR-Plattenbauweise, seines Ers
Die Vereinsmitglieder von Stadtbild Deutschland e.V. haben auch dieses Jahr wieder das „Gebäude des Jahres“ gekürt. Dabei hat sich mit dem Haus zur Goldenen Waage in Frankfurt am Main eine Rekonstruktion durchgesetzt.
Die Goldenen Waage ist ein herausragendes Beispiel dafür, dass eine sorgfältig ausgeführte und qualitativ hochwertige Rekonstruktion nicht nur eine ästhetische Bereicherung eines Stadtbildes ist, sondern auch einen großen Beitrag zur Bewahrun...
Auch in Dessau-Roßlau, wie die Stadt seit ihrer Vereinigung mit der Nachbarstadt Roßlau seit einiger Zeit heißt, gibt es immer wieder Diskussionen um die angemessene Wege der Stadtentwicklung. Unser Verein lädt daher am Montag, 21.1. um 18 Uhr interessierte Bürger der Stadt in die Dessauer Marienkirche ein. Es geht darum, über die Zukunft des zentralen Schlossplatzes ins Gespräch zu kommen. Sehr geehrte Damen und Herren, der Verein „Stadtbild Deutsch...
Pläne für eine Rekonstruktion des Neustrelitzer Schlossturmes werden konkreter: Residenzschlossverein Neustrelitz fordert eine möglichst historische Fassade. Stadtbild Deutschland unterstützt diesen Vorschlag. Lesen Sie hier die Pressemitteilung des Residenzschlossvereins. Schlossberggestaltung Neustrelitz – Bewahrung unseres Kulturerbes in Mecklenburg – Strelitz , jetzt auf einem guten Weg. Aktuelle Presseinformation des Residenzschlossvereines Neust